Lizenzierte E-Ressourcen
Die VBK-Bibliotheken erwerben gemeinschaftlich E-Books, Zeitschriften und Datenbanken, die sie ihren Kund:innen zur Verfügung stellen können. Die Nutzung an den einzelnen Standorten ist ohne Anmeldung möglich. Außerhalb des Campus (standortunabhängige Nutzung) ist der Zugriff für Studierende und Mitarbeiter:innen möglich, dazu ist eine Authentifizierung erforderlich (identisch mit dem Zugang zum Suchportal VBK-Primo).
Alle von den Verbundbibliotheken erworbenen Inhalte sind im Bibliothekskatalog erfasst. Sie sind über das gemeinsame Suchportal VBK-Primo oder in den Teilkatalogen der VBK-Verbundbibliotheken zugänglich.
Zugang zu den aktuellen Titellisten und weiteren Informationen (für registrierte Benutzer:innen)
eBooks
Im VBK gemeinschaftlich erworbene E-Books unterschiedlicher Verlage.
Von den VBK Bibliotheken ausgewählte E-Books verschiedener Verlage.
Umfassende deutschsprachige Lehr- und Studienliteratur, sowie ausgewählte Titel u.a. der Fachverlage Ernst Reinhardt, Barbara Budrich und Julius Klinkhardt.
eJournals
Volltexte von über 350 Journals aus den Bereichen Managementforschung, Strategie, Führung, Marketing, Personalwesen, Bibliotheksmanagement, Informationsmanagement und Wissensmanagement.
Umfangreiche Datenbank, die über 3.400 Zeitschriften verschiedenster Disziplinen wie z.B. Sozialwissenschaften, Pädagogik, Sprache und Linguistik oder Geisteswissenschaften, auswertet. Etwa 2.100 Zeitschriften sind im Volltext verfügbar.
Sammlung deutschsprachiger Fachzeitschriften, Magazine und Fachpublikationen verschiedenster Disziplinen im Volltext.
Über 1.470 Zeitschriften aus dem Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften im Volltext des Verlages Taylor & Francis.
Volltexte des Verlages SAGE von etwa 780 geistes- und sozialwissenschaftlicher Zeitschriften.
Datenbanken
Rechercheportal der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) mit Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD mit umfangreichen Studien, Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt angesehen werden (u.a. PISA-Studien).